Frühlingserwachen im Braken
Der Braken, ein historisch alter Wald, zeigt sich im Frühling besonders blütenreich. Die vielen Frühblüher sind als Bestandteil der artenreichen Vegetation ein Zeichen für einen naturnahen Waldzustand. Darüber freuen sich die Landesforsten Niedersachsen, das Naturschutzamt Stade und die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖSNOR), die zum Schutz des Waldes kooperieren. mehr
Mit Engagement und Tatendrang für Zauneidechse und CO.
Um die Heideflächen auf dem Elmer Berg offenzuhalten, wurde in einem von der Ökologischen NABU-Station Oste Region (ÖNSOR) organisierten Pflegeeinsatz mit ehrenamtlichen Helfern des NABU Bremervörde-Zeven und dem zuständigen Landschaftswart junge Birken und Kiefern entkusselt. Damit setzen die engagierten Helfer die in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Rotenburg durchgeführten Entwicklungsmaßnahmen fort. mehr
Tatkräftiger Einsatz für bedrohte Moosbeere
In einem gemeinsamen Pflegeeinsatz der Ökologischen NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) und dem NABU Kreisverband Bremervörde-Zeven e.V. ging es jungen Birken und Kiefern „an den Kragen“. Sie beeinträchtigten einen der wertvollsten Moosbeerenbestände des Naturschutzgebietes „Huvenhoopsmoor“. Damit setzten die Naturschützer die gemeinsam mit dem Amt für Naturschutz und Landschaftspflege durchgeführten Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zum Wohle des Schutzgebietes fort. mehr
Für den Klimaschutz und Biodiversität
Gemeinsam mit den beiden Naturschutzämtern der Landkreise Rotenburg und Stade setzt die ÖNSOR seit 2017 umfangreiche Entwicklungs- und Optimierungsmaßnahmen um, unter anderem in Moorschutzgebieten. Kürzlich erhielt die ÖNSOR eine Förderung in Höhe von 36.000,00 € von der belgischen VGP Foundation und der NABU Stiftung International für den Einbau von Moorwasserpegeln. mehr
Winterresidenz für Langohren
In einem Gemeinschaftsvorhaben der Ökologischen NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) und den Niedersächsischen Landesforsten (Forstamt Harsefeld / Försterei Bevern) entstand im Jahr 2019 im Beverner Wald ein Winterquartier für Fledermäuse. Bei einer gemeinsamen Kontrolle konnten nun die ersten Bewohner nachgewiesen werden. mehr
Land fördert Anschaffung insektenschonender Mähtechnik
Mit Hilfe eines insektenschonenden und speziell für Nassflächen ausgerichteten Mähers plant die Ökologische NABU Station Oste Region (ÖNSOR) in Zusammenarbeit mit dem Amt für Naturschutz und Landschaftspflege Rotenburg artenreiche Feucht- und Nasswiesen in der Osteniederung zu entwickeln. Ziel ist vor allem die Förderung des Blühaspektes als Nektarspender für blütenbesuchende Insektenarten. mehr
Fressen für den Wiesenvogelschutz
In Zusammenarbeit mit dem Amt für Naturschutz und Landschaftspflege und der Ostebüffel GbR entwickelt die Ökologische NABU-Station Oste Region (ÖNSOR) Feucht- und Nassflächen für den Wiesenvogelschutz in Elm. Das Projekt wurde von der Deutschen Postcode Lotterie (PCL) finanziell unterstützt. mehr
Mit leichten Sohlen übers Moor
In Zusammenarbeit mit dem Amt für Naturschutz und Landschaftspflege und den Torf- und Humuswerken Gnarrenburg plant die Ökologische NABU-Station Oste Region (ÖNSOR) ehemalige Abtorfungsflächen im Huvenhoopsmoor zu entwickeln. Die Kooperationspartner setzen dabei auf die Vermehrung und Einbringung von Moorpflanzen und beschreiten dabei innovative Wege. mehr
Engagement für mehr Artenvielfalt
In Zusammenarbeit mit dem Flächeneigentümer plant die Ökologische NABU Station Oste Region (ÖNSOR) eine artenarme Grünlandfläche bei Godenstedt ökologisch aufzuwerten. Dafür kam nun ein spezielles Mähgerät zum Einsatz, um die zum Teil sehr nasse Fläche zu mähen. mehr
Erfolgreicher Einsatz für die Unterstedter Binnendüne
Das Gemeinschaftsvorhaben des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), der Ökologischen NABU Station Oste Region (ÖNSOR), des Amtes für Naturschutz und Landschaftspflege und der Stadt Rotenburg zur ökologischen Aufwertung der Unterstedter Binnendüne wurde mit einer Informationstafel nun offiziell abgeschlossen. Die Finanzierung der umfangreichen Maßnahmen erfolgte durch das IP-LIFE-Projekt des Landes „Atlantische Sandlandschaften“. mehr
Rotenburger Sandhelden
In einem mehrjährigen Naturschutzprojekt plant die ÖNSOR in mit den Naturschutzämtern der Landkreise Rotenburg und Stade sowie dem NLWKN Projektbüro „Atlantische Sandlandschaften“ Sandgeprägte Lebensräume, ökologisch aufzuwerten. Hierfür erhielt die ÖNSOR eine finanzielle Förderung von der Nds. Bingo-Umweltstiftung in Höhe von 308.000,00 € und 53.650,00 € vom Niedersächsischen Umweltministerium. mehr
„Rhader Sand-, Moor- und Heidelandschaft“
Das 2019 begonnene Naturschutzprojekt der Jagdgemeinschaft und der Gemeinde Rhade nimmt weiter Gestalt an. In Zusammenarbeit mit der Ökologischen NABU Station Oste Region (ÖNSOR) und dem Amt für Naturschutz und Landschaftspflege wurde nun zur Pflege und Entwicklung der Heidebestände eine Hütebeweidung mit Schafen und Ziegen durchgeführt. mehr
Landschaftspflege durch Wasserbüffel
Das Gemeinschaftsprojekt „Landschaftspflege durch Wasserbüffel“ der Ökologischen NABU Station Oste Region, des
Landkreises Rotenburg mit seinem Amt für Naturschutz und Landschaftspflege und der Ostebüffel GbR wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt wurde von der Postcode-Lotterie gefördert. mehr
Wollige Rasenmäher im Einsatz für den Artenschutz
Sie sind wieder da: Rund 300 Schafe und Ziegen der Bioschäferei Hehmsoth beweiden wieder die Binnendüne bei Unterstedt. Die Beweidung ist Teil des gemeinsamen Pflege- und Entwicklungskonzeptes der Ökologischen NABU-Station Oste-Region, des NLWKN, des Landkreises Rotenburg und der Stadt Rotenburg. mehr
So ein Mist
„Emus hirtus“, wie der behaarte Kurzflügler im Fachjargon heißt, wurde wiederholt von der Ökologischen NABU Station Oste-Region (ÖNSOR) auf einer naturnahen Weidefläche bei Groß Meckelsen nachgewiesen. Erstmals konnte der seltene und in Deutschland stark gefährdete Käfer nun auch auf Naturschutzflächen in Elm bei Bremervörde festgestellt werden. mehr
Von der "Kartei-Leiche" zum Artenschutzprojekt
Zur Förderung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten übergab kürzlich die Firma Jacobs aus Bremervörde ihre ehemalige Sandgrube bei Byhusen an die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. mehr
Leben in Sand, Moor und Heide
Rotenburg/Rhade. Um die vorhandenen Torfstiche auf einer Gemeindefläche im NSG Huvenhooopsmoor bei Rhade zu Vernässen und Moorvegetation wie Wollgras, Torfmoose oder auch Glockenheide zu fördern, setzt die Jagdgemeinschaft Rhade in einem Gemeinschaftsprojekt mit der ÖNSOR, der Gemeinde Rhade und dem Landkreis Rotenburg umfangreiche Boden- und Gehölzarbeiten um. mehr
Haarige Landschaftspflege in Unterstedt
Tierische Landschaftspfleger im Einsatz für den Artenschutz: Über 300 Schafe und Ziegen ziehen derzeit über die „Dünen bei Unterstedt“, um gegen unerwünschten Gehölzbewuchs und invasive Kräuter vorzugehen. Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR), der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), der Landkreis Rotenburg (Wümme) und die Stadt Rotenburg setzen sich damit für den Erhalt dieses wertvollen Biotops ein. mehr
Großeinsatz zum Schutz wertvoller Sanddünen
Die Binnendüne bei Unterstedt nördlich von Rotenburg ist ein wertvoller Lebensraum mit niedersachsenweiter Bedeutung. Einige Bereiche sind mittlerweile jedoch durch starke Verbuschung und Ausbreitung invasiver, also nicht-heimische Arten gefährdet. Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Integrierten LIFE-Projekts „Atlantische Sandlandschaften“ wird das Gebiet nun durch Gehölz- und Bodenarbeiten optimiert. mehr
Neues Fledermauswinterquartier
Bevern. Der nächste Winter kommt bestimmt. Zahlreiche Fledermäuse können im Revier der Försterei Bevern jetzt ungestört Winterschlaf halten. Die Niedersächsischen Landesforsten und die Ökologische NABU-Station Oste-Region haben in einem Gemeinschaftsprojekt ein Winterquartier für Fledermäuse errichtet. mehr
Neue Sommerquartiere für Fledermäuse
In enger Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Landesforsten, hier der Revierförsterei Bevern, brachten die NABU Umweltpyramide und die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) weitere Fledermauskästen im Beverner Wald an. Die Kästen dienen der Sicherung und der Förderung des vorkommenden Fledermausbestands. mehr
Ökologische NABU-Station Oste-Region unter neuer Leitung
Die Landschaftsökologin Sarina Pils ist neue Leiterin der Ökologischen NABU Station Oste-Region mit Sitz in Bremervörde. Ihr Vorgänger, der Diplom-Biologe Axel Roschen, wird im April in den
Ruhestand gehen. mehr
Neue Laichgewässer für den Kammmolch
In enger Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Rotenburg (Wümme) und mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen konnte die Ökologische NABU-Station Oste-Region mehrere Kleingewässer ökologisch aufwerten und neu anlegen. Die umgesetzten Maßnahmen dienen der Förderung des nach europarecht geschützten Kammmolchs. mehr
Am Anfang war das Moor
Mehr als 13 % der Landesfläche Niedersachsens waren früher von Mooren bedeckt. Doch längst sind diese Moore nahezu vollständig durch menschliche Aktivitäten verändert oder zerstört. So weiß inzwischen kaum noch jemand, wie die oft riesigen Moorlandschaften einmal im Naturzustand ausgesehen haben. mehr